Pressemitteilungen

Wie Nicole, Zofia, Alexandre und Irina vom All aus Leben retten

Am 12. Dezember fliegen vier weitere Galileo-Satelliten in den Weltraum. Die OHB-Satelliten mit den Kindernamen leisten Dienste, die Notsignale schneller an Rettungsdienste melden oder Überweisungen über das Online-Banking sicher machen.

Bremen, Kourou, 11.12.2017. Nicole, Zofia, Alexandre und Irina sitzen festgeschnallt und startbereit am Kopf der Ariane-5-Trägerrakete am Startplatz Guyana in Kourou (Französisch-Guyana). Hier handelt es sich aber nicht um Astronauten, die ins All starten wollen. Es sind vielmehr die Namen der Galileo-FOC-Satelliten mit den Seriennummern 15, 16, 17 und 18, die von der OHB System AG, einem Tochterunternehmen des Bremer Raumfahrtkonzerns OHB SE, gebaut wurden und morgen in den Orbit gebracht werden sollen. Damit wird die Konstellation des Europäischen Satellitennavigationssystems Galileo weiter ausgebaut.

Wie bei bereits gestarteten FOC*-Satelliten verantwortet OHB als Hauptauftragnehmer und Systemführer der Satelliten auch bei diesem Quartett das Satellitenkonzept, die Satellitenplattform, die Integration der Satelliten und deren Verifikation.

Galileo bietet wertvolle Dienste

Das europäische globale Navigationssystem Galileo geht auf einen Beschluss der Europäischen Union zurück und stellt eine neuartige Infrastruktur für Europa zur Verfügung. „Die gegenwärtige geopolitische Weltlage macht mehr als deutlich, wie klug die Entscheidung von damals war, ein unabhängiges Navigationssystem für Europa aufzubauen“, sagt Marco Fuchs, Vorstandsvorsitzender der OHB SE. „Die Hoheit über den Zugang zu lebenswichtigen Datenströmen jederzeit sicherzustellen, ist in diesen volatilen Zeiten von immenser Bedeutung. Wir sind sehr stolz, als Systemführer und Hauptauftragnehmer für die Satelliten des Galileo-Programms dazu entscheidend beizutragen.“

Neben diesem sehr politisch-strategischen Nutzen des Galileo-Navigationssystems decken die Satelliten jedoch auch eine Reihe von Anwendungen ab, die einen unmittelbaren täglichen Nutzen für den öffentlichen und privaten Bereich der Gesellschaft darstellen.

  • Der „Search and Rescue Service“ (SAR) der Galileo-Satelliten hat laut EU das Potenzial, die Zeitspanne dramatisch zu reduzieren, um Menschen in Not zu finden und zu retten, sowohl zu Wasser als auch an Land. Erste Erfahrungen in Norwegen haben gezeigt, dass ein Zeitvorteil von bis zu 46 Minuten und eine mehr als hundertfach verbesserte Zielgenauigkeit gegenüber bisherigen Systemen besteht.
    Weiterführende Informationen: www.galileognss.eu/galileo-search-and-rescue-service-ready-for-green-light/#more-2327
  • Die verbesserte Genauigkeit und Schnelligkeit der Navigationssignale werden dabei helfen, den Transport von Gütern zu Land, zu Wasser und in der Luft zu optimieren und effizienter zu machen. Positionsdaten unterstützen das Flottenmanagement und die Disposition von Sendungen.
  • Galileo-Navigationssatelliten dienen der Finanzindustrie durch ihre präzisen Atomuhren als Zeitsignal und damit als entscheidenden Wert, wenn es darum geht, Überweisungen sowie den Austausch von Dokumenten authentifiziert, sicher und garantiert vertraulich zu machen. Zertifizierte Zeitstempel, die auf das Zeitsignal der Galileo-Uhren zurückgreifen, sind unverzichtbar für Anwendungen wie Online-Banking, E-Commerce, Aktienhandel sowie Versicherungsgeschäfte. Auf ähnliche Weise nutzt auch die Energiewirtschaft auf diese Zeitstempel, wenn es um die Synchronisation von Stromnetzen geht.
  • Bis zum Jahr 2020 wird das Internet der Dinge (IoT) auf ein Netzwerk von mehr als 50 Milliarden Geräte angewachsen sein. Das Galileo-System wird die Verbindung dieser Geräte durch Informationen über Positions-, Geschwindigkeits- und Zeitdaten überhaupt erst ermöglichen.

Noch sind jedoch nicht alle Galileo-Satelliten im All. Derzeit sind 14 von OHB entwickelte und gebaute Satelliten im Orbit. Vier werden gerade auf den Start vorbereitet und weitere vier befinden sich noch in Bremen. „Trotzdem ist die tägliche Projektarbeit für mein Team und mich alles andere als alltäglich“, sagt Dr. Wolfgang Paetsch, Vorstand der OHB System AG und zuständig für die Satellitenproduktion. Weitere zwölf Navigationssatelliten wurden im Auftrag der Europäischen Kommission durch die Europäische Weltraumorganisation (ESA) in der dritten Ausschreibungsrunde geordert. „Wir werden natürlich auch den 34. Satelliten mit der gleichen Sorgfalt produzieren und testen, wie wir es bislang getan haben und auch dann dem Start und der Inbetriebnahme im All entgegenfiebern“, sagt Paetsch.

Das Satellitenquartett soll am 12.12.2017 um 19:36:04 Central European Time (18:36:04 UTC) mit Flug VA240 abheben. Dafür wurde zum zweiten Mal eine europäische Ariane 5 ES Trägerrakete mit vier Galileo FOC-Satelliten bestückt. Jeder der vier Satelliten hat beim Start eine Masse von 715 kg. Natürlich verfolgen nicht nur Dr. Paetsch mit seinem Team vor Ort den Start: In Bremen sind die übrigen Teammitglieder und interessierte Kolleginnen und Kollegen wieder eingeladen, den Start gemeinsam zu verfolgen. Per Telefon zugeschaltet werden dann auch wieder die Kollegen in Guyana, die ihre Eindrücke und Erlebnisse live schildern.

Gespannt wird der Start auch von den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der MT Aerospace verfolgt – dem größten deutschen Zulieferer im Ariane-Programm. Die Augsburger haben sich auf Strukturbauteile und Oberstufentanks spezialisiert und sich als verlässlicher Partner einen Namen gemacht.

*) Die Phase bis zum Erreichen der vollen Einsatzkapazität (FOC – full operational capability) des Galileo-Programms wird von der Europäischen Union finanziert. Die Europäische Kommission und die Europäische Raumfahrtagentur ESA haben eine Übertragungsvereinbarung unterzeichnet, gemäß der die ESA im Auftrag der Kommission als die für die Entwicklung und die Beschaffung verantwortliche Stelle handelt. Die hier ausgedrückten Ansichten stellen nicht notwendigerweise die Position der Europäischen Union bzw. der ESA dar. Galileo ist ein eingetragenes Warenzeichen von EU und ESA gemäß HABM-Antrag Nr. 002742237.

Über OHB SE

Die OHB SE (ISIN: DE0005936124, Prime Standard) mit Hauptsitz in Bremen ist das erste börsennotierte Raumfahrt- und Technologieunternehmen Deutschlands. Die 35-jährige Erfahrung im Bereich der Hochtechnologie sowie die Bündelung von Raumfahrt- und Telematikkompetenzen sorgen für eine herausragende Positionierung des Unternehmens als eine der bedeutenden unabhängigen Kräfte in der europäischen Raumfahrt- und Hightechindustrie.
Die OHB SE beschäftigt derzeit weltweit rund 2.400 ‎Mitarbeiter.
www.ohb.de‎

Kontakt für Medienvertreter: 

Marianne Radel
Leiterin Unternehmenskommunikation
Tel: +49 421 2020 9159
E-Mail: marianne.radel@ohb.de

Kontakt für Investoren und Analysten: 

Marcel Dietz
Investor Relations
Tel: +49 421 2020 6426
E-Mail: ir@ohb.de

Neue Artikel aus unserem Magazin